Der Marktspiegel Logistik ist ein wichtiges „Barometer“ für die Attraktivität des Wirtschafts- und Logistikstandortes Niedersachsen und zeigt die standort- und branchenspezifische Dynamik der Logistik in Niedersachsen auf.
Die von der Wachstumskooperation Hansalinie in Auftrag gegebene Standortstudie "Hansalinie 2020" verfolgt das Ziel, die Potenziale für den Ausbau von Logistikstandorten und Logistikprojekten entlang der A1 anhand zentraler Marktanforderungen zu untersuchen.
Die Europäische Kommission ruft dazu auf, das Förderprogramm Marco Polo II zu nutzen. Neben Vorhaben, die Straßengüterverkehr auf die Schiene oder Wasser verlagern, können auch Maßnahmen zur Einsparung von Straßengüterverkehr eine Förderung erhalten.
Im Rahmen des Förderprogramms Aus- und Weiterbildung des Bundesamtes für Güterverkehr können Unternehmen für betriebliche Ausbildungsverhältnisse zum Berufskraftfahrer sowie Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter Zuschüsse beantragen.
Zum zweiten Mal wird der Nachhaltigkeitspreis Logistik der Bundesvereinigungen Logistik Deutschland und Österreich für Arbeiten und Lösungen , die dem ganzheitlichen logistischen Grundsatz der Nachhaltigkeit entsprechen, verliehen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Dezember 2012.
Der Praxisleitfaden "Grüne Logistik" bietet eine Übersicht aller speziell für die Logistik relevanten Themenbereiche und gibt Logistikunternehmen geeignete Informationen und Anhaltspunkte für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen an die Hand.